Wie alles begann...
Am 14. November 1924 wurde die Freiwillige Feuerwehr Wohnste gegründet. Da schon eine Handdruckspritze zur Verfügung stand und 1933 eine Kraftspritze gekauft wurde, erklärten sich 49 verantwortungsbewusste Männer in uneigennütziger Weise bereit Leben und Sachwerte zu schützen und zu erhalten. Während dieser Zeit galt es, dem Feuer noch mit recht einfachen Mitteln Einhalt zu gebieten. Bis zur heutigen Zeit haben sich die Einsatzaufgaben wesentlich geändert.
Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen die Freiwillige Feuerwehr ihre überwiegende Aufgabe in der Verhinderung und Bekämpfung von Bränden hatte, ist heute ein vielschichtiges Aufgabengebiet mit Hilfeleistungen aller Art zu bewältigen. Und dazu gehört nicht nur die Kameradschaft, sondern es gehört auch viel Können, Kraft und Mut dazu, diese Aufgaben im „Ernstfall“ erfolgreich in Angriff zu nehmen.
Gute Kameradschaft und stetige Aus- und Weiterbildung sowie permanente Verbesserung der Ausrüstung haben die Wehr zur jetzigen Schlagkraft, als Stützpunkt der Samtgemeinde Sittensen verholfen. Denn Kameradschaft ist bei den gefährlichen Einsätzen, die ja neben der ständigen Alarmbereitschaft jederzeit vorkommen können, ein hohes Gut und unentbehrlich, wenn es gilt, sich unter Umständen selbst in Gefahr zu begeben, um anderen zu helfen.
Die Feuerwehr Wohnste hat aktuell insgesamt 65 Mitglieder. Davon sind 3 weiblich und 14 in der Altersabteilung.
Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen die Freiwillige Feuerwehr ihre überwiegende Aufgabe in der Verhinderung und Bekämpfung von Bränden hatte, ist heute ein vielschichtiges Aufgabengebiet mit Hilfeleistungen aller Art zu bewältigen. Und dazu gehört nicht nur die Kameradschaft, sondern es gehört auch viel Können, Kraft und Mut dazu, diese Aufgaben im „Ernstfall“ erfolgreich in Angriff zu nehmen.
Gute Kameradschaft und stetige Aus- und Weiterbildung sowie permanente Verbesserung der Ausrüstung haben die Wehr zur jetzigen Schlagkraft, als Stützpunkt der Samtgemeinde Sittensen verholfen. Denn Kameradschaft ist bei den gefährlichen Einsätzen, die ja neben der ständigen Alarmbereitschaft jederzeit vorkommen können, ein hohes Gut und unentbehrlich, wenn es gilt, sich unter Umständen selbst in Gefahr zu begeben, um anderen zu helfen.
Die Feuerwehr Wohnste hat aktuell insgesamt 65 Mitglieder. Davon sind 3 weiblich und 14 in der Altersabteilung.
Seit dem 14.02.2020 setzt sich das Ortskommando wie folgt zusammen:
Anja Wentzien (Funkwartin), Sebastian Kuc (Gerätewart), Marvin Schucher (Gruppenführer),
Clas Klindworth (Atemschutz), Tobias Ritscher (Stellvert. Ortsbrandmeister), Sven Wilkens (Ortsbrandmeister),
Jonas Nissen (Sicherheitsbeauftragter), Claudia Wichern (Schriftwartin), Daniel Henning (Kassenwart),
Jens Klindworth (Kleiderwart)
Clas Klindworth (Atemschutz), Tobias Ritscher (Stellvert. Ortsbrandmeister), Sven Wilkens (Ortsbrandmeister),
Jonas Nissen (Sicherheitsbeauftragter), Claudia Wichern (Schriftwartin), Daniel Henning (Kassenwart),
Jens Klindworth (Kleiderwart)
zum Anfang
Seit dem 09. Juli 2014 sind wir stolze Besitzer eines HLF10. Das Fahrzeug ist, der aktuellen Norm entsprechend, mit einer hydraulischen Schere und einen Spreizer ausgestattet. Am Heck lässt sich eine Haspel befestigen, die zusätzliche 8x20m B-Schlauch zur Verfügung stellt.
Im April 2016 tauschte die Samtgemeinde das gute alte TLF 24-38, ein Magirus-Deutz Jupiter mit Baujahr 1958, gegen ein neues TLF3000. Das neue Tanklöschfahrzeug stellt sich als ein mehr als ebenbürtiger Ersatz heraus. Es besteht aus einem MAN-Fahrgestell mit einem Schlingmann Aufbau, automatisiertem Schaltgetriebe und Dachwasserwerfer. Der Motor besitzt eine Leistung von 290 PS, bei einem Gesamtgewicht von 15,5 Tonnen. Ein besonderes Markenzeichen ist jedoch der 3.800 Liter fassende Wassertank, der größte im Landkreis Rotenburg. Das Fahrzeug gab es für einen Gesamtpreis von rund 254.000 EUR.
Einmal im Jahr finden die Samtgemeide Wettkämpfe in unterschiedlichen Orten der Samtgemeinde Sittensen statt. Dafür stellen wir jedes Jahr eine Wettkampfgruppe zusammen. An mehreren Dienstabenden trainieren diese neun Kammeraden die Aufgaben und das Zusammenarbeiten der Trupps. Eine Wettkampfgruppe besteht aus einem Gruppenführer, einem Maschinisten, einem Melder, dem Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp.
zum Anfang